Sicher kein Produkt für Unternehmungen, wo man nicht viel schleppen mag, aber ein Essgeschirr, dass man gut beim Camping, Radwandern oder auch im Alltag von seiner Art gut nutzen kann. Wenn wir mit den Rädern wieder mehrere Tage unterwegs sind, dann sind die Vormittage davon geprägt, dass man fix heißes Wasser kocht, das Zelt abbaut, sich vom Campingplatz abmeldet und irgendwo unterwegs das Frühstück in einer der Pausen einnimmt. Wer keine isolierende Behälter verwendet, bekommt seinen Kaffee oder sein Essen auch gern mal kalt serviert.

DSC_1229

Mit Blick auf die nächsten Touren haben wir uns mal wieder mit einer isolierenden Dose für Speisen beschäftigt und da extra nicht zum Platzhirschen gegriffen, sondern die deutlich günstigeren Alternativen angeschaut. Die Firma Esbit ist so eine deutlich günstigere Alternative zu Thermos, denn es gibt den Esbit Isolier-Foodbehälter bereits für unter 17 € in der 0,5 Liter Variante. Ob dieser etwas taugt oder ob die Marke nicht doch lieber nur ihre Klappkocher herstellen sollte, wollen wir Euch nachfolgend mal präsentieren.

Esbit Isolier-Foodbehälter

DSC_1230

Vorab, wir haben beide Food-Behälter. Einmal einen direkt von Thermos, groß und schwer und eben nun das Esbit Modell, was deutlich kleiner und aufgrund seiner Form auch deutlich besser zu verstauen ist. Für den Outdooreinsatz ist uns das Esbit Modell lieber, da man hier keine Henkel oder dergleichen hat und es so nahezu in jeder Tasche Platz finden wird. Ein Stern daher für das Esbit Modell.

20130103_123458

Eine Isolierung bekommt man bei den Produkten dadurch hin, dass man auf doppelwandiges Edelstahl setzt. Laut Hersteller werden hohe Isolierwerte aber auch noch durch die Silberbeschichtung des inneren Behälters erreicht. Was die Isolationsleistung betrifft, so sind wir mit dem Esbit Produkt sehr zufrieden, denn bislang haben wir nach ein paar Stunden nie das Empfinden gehabt, dass uns das Essen zu kalt geworden ist, sondern es war vielmehr goldrichtig. Natürlich ist dies rein subjektiv empfunden und nicht auf Basis eines Thermometers. Instant-Nudeln, Trekking-Mahlzeiten oder einfach nur das Essen von Zuhause war nach 2-3 Stunden in dem Behälter noch genauso warm wie das Zuhause frisch auf dem Teller servierte. Esbit gibt darüber hinaus noch an, dass man Suppen, Speisen oder Getränke je nach Wunsch kalt oder warm halten kann. Wie zuvor geschrieben, haben wir dies aber nur mit Speisen getestet. Beachten sollte man aber, dass durch die Entlüftung im Zwischendeckel der Behälter nicht 100% dicht hält. Rein vom letzten erwähnten Punkt gibt es wiederum eher einen Stern für das Thermos Modell, dass man auch auf dem Kopf stellen könnte.

Die Food-Flasche ist mit einem Weithalsverschluss ausgestattet. Das erleichtert natürlich ungemein das Befüllen und Reinigen des Behälters. Wie beim Thermos Modell kann man auch hier den Deckel als Schüssel oder spartanischen Becher verwenden. Der Umfang ist so groß wie ein Brötchen und dient dann auch gern mal als Frühstücksteller für unterwegs.

20130102_122335

Nimmt man jetzt mal einen absoluten Negativpunkt heraus, so wäre dies der Dichtungsring im Zwischendeckel. Dieser ist so primitiv und locker, dass dieser beim ersten Reinigen des Behälters sich löst und dauerhaft immer wieder abfällt. Seinen Sinn und Zweck erfüllt der Esbit Isolier-Foodbehälter  aber auch ohne den Dichtungsring.

Größe

0,5 Liter; Hals Ø 7,5 cm, Ø 10,8 x H 13,5 cm, 430 g

0,75 Liter; Hals Ø 7,5 cm, Ø 10,8 x H 16 cm, 500 g

1,00 Liter; Hals Ø 7,5 cm, Ø 10,8 X H 19 cm, 600 g

Temperaturwerte

Wasserfülltemperatur 98°C bei Umgebungstemperatur 20°C +/- 2 °C

Nach 6 Std. ~65°C

Nach 12 Std ~45°C

Nach 24 Std ~30°C

Fazit

Wäre der Dichtungsring nicht so anfällig in seiner Verwendung, dann wäre der Esbit Isolier-Foodbehälter eine sehr gute Alternative. So in seiner Form erfüllt er beim Camping und im Alltag seine guten Dienste, unterwegs beim Transport im Rucksack dürfte er wohl noch mehr undicht sein und so im Outdooreinsatz nicht zu gebrauchen sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published.