Hike Society macht das Beste aus acht Regionen buchbar –
Touren ausschließlich für die Community

Ein Raumschiff steuern, dem Wald der Geigen lauschen oder sich auf die Spuren mittelalterlicher Köperhygiene begeben – für die Mitglieder der Hike Society sind außergewöhnliche Wanderungen abseits ausgetretener Pfade mit einem Klick im Internet erlebbar. Die acht Partnerregionen von Europas erster Wandercommunity haben unter der Rubrik „Frisch geschnürt“ einmalige Urlaubsangebote zusammengestellt, die es nirgendwo sonst zu buchen gibt. Die exklusiven Touren werden von charismatischen Wanderführern begleitet und verbinden authentische Erlebnisse mit echten Geheimtipps der Mitarbeiter vor Ort. Die Pakete sind ausschließlich über Hike Society für 95 Euro pro Person zuzüglich Übernachtung erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter www.hike-society.com.

© Berchtesgadener Land Tourismus

© Berchtesgadener Land Tourismus - Manfred Kern

Wandern mit Experten

Ulrike Klumpp duckt sie sich hinter einen Busch und raunt ihrem Nebenmann zu: „Sehen Sie den Reiher dort am Ufer? Pssst, jetzt nicht bewegen!“ Dann hört man nur noch das leise Klicken ihrer Kamera. Wer mit der Profifotografin auf dem Seensteig rund um Baiersbronn unterwegs ist, dem eröffnen sich ganz neue Blickwinkel auf die Landschaft der sieben Karseen und Gipfel. Mit Forstwirt Thomas Faißt gibt es mehr zu hören als zu sehen. Der passionierte Geschichtenerzähler kennt viele Anekdoten zum Leben der Schwarzwälder, weiß aber auch, welche Tiere sich nachts zu Wort melden. Davon profitieren Wanderer, wenn sie – nach gemeinsamer Brennholzsuche – gegen Abend gemütlich ums Lagerfeuer sitzen und anschließend die Nacht unter freiem Himmel verbringen. Den historischen Spuren der Glasmacher im Schwarzwald folgen Mitglieder der Hike Society bei einer Tour zur Glashütte Obertal-Buhlbach.

Dort hat einst der erste Champagner Schlegel seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Und welche Badekultur die Menschen des Mittelalters pflegten, zeigt Wanderbader Reinhard Bosch. Ein erfrischendes Bad für müde Wanderfüße ist inklusive.

© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V - Yvonne Brueckner

© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V - Yvonne Brueckner

Weltraumklänge

Zu den Sternen greifen Mitglieder der Hike Society bei einer Wanderung der extraterrestrischen Art im Vogtland. Im Sojus-Kopplungssimulator der Deutschen Raumfahrtsaustellung üben sie, ein Sojus-Raumschiff mit der ISS zu koppeln. Eine Jause mit Original-Weltraumnahrung stärkt danach für den weiteren Weg.

Spektakuläre Farbspiele beobachten Wanderer beim Alpenglühen in den italienischen Dolomiten. Ein versierter Bergführer erläutert die vielen Besonderheiten der von der UNESCO geschützten Naturlandschaft und zeigt die Stellen, an denen das „Enrosadira“ besonders gut sichtbar wird. Bei Sonnenuntergang färben sich die Felsen in den unterschiedlichsten Farbschattierungen, von Hellrosa über Rot zu Lila, bis sie im Dunkel der Nacht erlöschen. Ein wenig lauter und musischer geht es beim Besuch des sogenannten Klangwaldes im Val di Fiemme zu. Ein Forstwirtschaftsexperte führt die Tourenteilnehmer durch den dichten Fichtenwald, der als „Wald der Geigen“ bekannt ist und erklärt mit viel Hingabe die Geheimnisse, Düfte und Geräusche der grünen Lunge unserer Welt. Viele der Bäume sind internationalen Musikern und Komponisten gewidmet, denn einmal im Jahr wird der Wald zum Konzertsaal umfunktioniert und im Rahmen der Konzertreihe „Klänge der Dolomiten“ bereichern sanfte Orchesterstimmen die Geräusche des Waldes.

© Tourismusverband Vogtland e.V - Fotoquelle Triebtal

© Tourismusverband Vogtland e.V - Fotoquelle Triebtal

Der Knödel danach

Wer die deftige Tiroler Küche mag, kann in Serfaus-Fiss-Ladis im Berggasthof Madatschen das Knödel-Drehen lernen. Nach einer Wanderung durch die Landschaft des Komperdellplateaus, deren Weg gesäumt ist von bizarren Erdpyramiden und überdimensionalen Sitzlöffeln, schmecken die selbstgekochten Knödel umso besser. Null-Kilometer-Genuss steht im italienischen Val di Fiemme für traditionelle Speisen, die ausschließlich mit Zutaten der Region zubereitet werden. Eine Bike-Tour führt die Teilnehmer zunächst zu den Produktionsstätten lokaler Spezialitäten wie zum Beispiel Käse, Speck und Honig. Im Anschluss werden diese Köstlichkeiten im Rahmen eines kleinen Kochkurses zu einem „Null-Kilometer-Menü“ verarbeitet.

Seit Ende April 2011 steht mit Hike Society die erste Wandercommunity Europas im Netz. Acht Urlaubsregionen aus drei Ländern schnüren dafür ihre spannendsten Tourenvorschläge, Geheimtipps und Wanderpakete. Vom Vogtland, Baiersbronn und der Sächsischen Schweiz bis raus über das Berchtesgadener Land, das Zillertal und Serfaus-Fiss-Ladis bis zu Südtirols Süden und dem Val di Fiemme bietet die Community Zugriff auf eine einmalige Wandervielfalt.

Bilder & Quelle: Hike-Society

Leave a Reply

Your email address will not be published.