Hilleberg Allak Zelt – Kuppelzelt von Hilleberg für die Nächte in der Natur Patrick | ZeltKocher.de 19. Januar 2011 Hilleberg, Radwandern, Zelte Ein Kuppelzelt von Hilleberg zu finden, sollte im Sortiment der Outdoormarke kein Problem darstellen. Für sich selber aber das richtige Zelt zu finden, dass einem beim mehrwöchigen Camping oder auf langen Radreisen gute Dienste leistet, das ist schon mal etwas schwieriger. Worauf kommt es z.B. beim Camping an oder worauf beim Radtrekking? Der Fokus liegt so z.B. entweder auf Komfort und weniger auf Gewicht, wie z.B. beim Camping oder eben auf ein geringes Packmass, geringem Gewicht, aber gute Verstaumöglichkeiten für die Ausrüstung bei Radreisen. Das Fahrrad soll auch nicht unnötig schwer beladen sein und der Platz auf dem Gepäckträger ist nun leider auch nur begrenzt. Auf ZeltKocher werfen wir daher einen Blick auf ein Kuppelzelt der Marke Hilleberg und stellen Euch das passende Zelt für Eure Outdooraktivitäten vor. Wie immer bieten wir Euch nun eine kurze Produktvorstellung und die Daten zum Zelt. Hilleberg Allak Zelt Zielsetzung beim Allak war, ein völlig freistehendes, sehr leichtes Zelt für den Ganzjahresgebrauch zu schaffen, kurz gesagt eine ultraleichte Version des Staika. Es hat den gleichen Typ integrierter Apsiden und 3-Stangenkonstruktion wie das Staika, ist aber aus ultraleichtem Material gemacht um Gewicht zu sparen. Das Resultat ist ein Zelt mit zwei Apsiden und zwei Eingängen welches nur 2.9 kg wiegt. Die drei Stangen des Allak kreuzen sich an drei Stellen, dadurch ist es stabil genug für den Gebrauch in allen Jahreszeiten, auf windigen Hochebenen wie in geschützterem Gelände. Doch ist das Allak mit seinem leichten Kerlon 1200-Gewebe nicht ganz so robust wie sein Vetter aus Kerlon 1800, das Staika. Durch die sehr kompakte Ausführung und völlig freistehende Konstruktion lässt sich das Allak selbst auf schwierigem Gelände wie steinigen oder sandigen Böden leicht aufbauen. Außerdem ist es für mobile Touren mit täglichem Standortswechsel ideal geeignet. Dank seiner stabilen Kuppelkonstruktion kann es auch als Basislagerzelt in gemäßigt hartem Wetter eingesetzt werden. Vierjahreszeiitenqualität Kuppeldesign gekoppeltes Innen- und Außenzelt völlig freistehend 11 Abspannpunkte für maximale Stabilität 2 Dachlüfter mit Reißverschlussregulierung große Lüfter in beiden Innnezelteingängen doppelte Eingänge und Apsiden hoch gezogene Bodenwanne bietet Schutz gegen Feuchtigkeit Personen: 2 | Gewicht: 2,5/2,9kg (min/max) | Apsisfläche: 2 x 0,9qm | Konstruktion/Gestänge: DAC Aluminium, Durchmesser 9mm | Material Außenzelt: Kerlon 1200 – 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon, beidseitig beschichtet mit gesamt 3 Lagen Silikon, Wassersäule 20kPa (ISO-811) | Material Boden: 70 Denier High Tech Tenacity Nylon, beschichtet mit 3 Lager Polyurethan, Wassersäule 50kPa (ISO-811) | Material Innenzelt: 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon, DWR (durable water repellent) Behandlung | Maße Innenzelt: 230 x 130 x 105cm (L/B/H) | Maße Außenzelt: 280 x 140 x 110cm (L/B/H) | Farbe: green (grün), … Das ein oder andere Kuppelzelt für die nächste Radreise oder für den nächsten Campingurlaub gibt es hier als Artikel auch auf ZeltKocher. Wer ausführliche Reviews zu einem bestimmten Hilleberg Kuppelzelt sucht, der wird sicherlich auch auf der Seite von Endlich-Outdoor fündig. Das hier vorgstellte Zelt gibt es u.a. bei Bergzeit unter dem nachfolgenden Link zu kaufen Hilleberg Allak Zelt Leave a Reply Cancel Reply Your email address will not be published.CommentName* Email* Website