Garmin, Spezialist und weltweiter Marktführer in Sachen mobiler GPS-Navigation, stellt auf der Messe OutDoor 2010 das Hundeortungs-System ASTRO vor. Das neue System besteht aus einem Hundehalsband mit integriertem GPSEmpfänger und Funksendemodul sowie einem kartenfähigen
GPS-Handgerät, das gleichzeitig das Funksignal mit der „Hundeposition“ empfängt. Hundebesitzer, Jäger, Förster und vor allem Führer von Rettungshundestaffeln wissen also in Zukunft immer, wo sich ihr Vierbeiner befindet. Dank Übertragung der Positionsdaten über VHF-Funk funktioniert
der Astro 220 auch dann, wenn keine Mobilfunkabdeckung vorhanden ist.

Garmin Astro-Hundeortungssystem - Bild: Garmin
Garmin Astro-Hundeortungssystem – Bild: Garmin

Das neue Hundeortungs-System Astro besteht aus zwei Teilen:
Die Sendeeinheit DC-30 ist ein Hundehalsband mit einem integrierten GPS-Empfänger sowie einem VHF-Funksender zur Übertragung der Positionsdaten an die Empfängereinheit. Das Halsband ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von einem Meter und trotzt somit Wind und Wetter – auch wenn „Hasso“ auf seinem Weg die eine oder andere Abkürzung durch den Bach nimmt. Der integrierte Akku des Halsbandes sendet bei voller Leistung bis zu
36 Stunden und übermittelt die Positionsdaten über eine Distanz von bis zu 10 Kilometern an die Empfängereinheit.

Bild: Garmin

Bild: Garmin

Die Empfängereinheit Astro 220 ist ein kartenfähiges GPSHandgerät mit zusätzlicher Funkantenne, die die Signale des Hundehalsbandes empfängt. Sie verrät dem Halter die Position seines Hundes in Echtzeit und auf wenige Meter genau. Dabei ist das Astro 220 nicht auf ein Mobilfunknetz angewiesen, das möglicherweise zusätzliche Kosten verursacht oder eine unzureichende Netzabdeckung aufweist. Die Übertragung der Positionsdaten von der Sende- an die Empfängereinheit geschieht nahezu störungssicher per VHF-Funk auf 155,45 MHz.

Garmin Astro 220 - Bild: Garmin

Garmin Astro 220 - Bild: Garmin

Der Astro 220 ist außerdem ein vollwertiges GPS-Handgerät mit Kartendarstellung. Alle zurückgelegten Wege von Hund und Mensch werden angezeigt und dokumentiert. Seine funktionale Tastenbedienung und das reflektive Display bieten eine sehr hohe Zuverlässigkeit und ausgezeichnete Ablesbarkeit auch bei sehr hellem Sonnenlicht. Neben dem hochempfindlichen GPS-Empfänger und der Funkantenne verfügt das Gerät
auch noch über einen elektronischen Kompass sowie einen barometrischen Höhenmesser.

Damit in der Praxis mehrere Hunde überwacht werden können (z.B. bei Sucheinsätzen), kann ein Astro-Empfänger bis zu zehn Signale gleichzeitig empfangen und auch auf der Karte darstellen.

Und damit es beim Einsatz mehrerer Astro-Empfangseinheiten kein Durcheinander gibt, ist das Signal jedes Halsbandes digital codiert.

Garmin Astro Halsband DC30 - Bild: Garmin

Garmin Astro Halsband DC30 - Bild: Garmin

Über den Steckplatz für MicroSD-Speicherkarten lässt sich das GPS-Gerät außerdem beliebig mit Kartenmaterial bestücken.

ACHTUNG
Zur Nutzung der Frequenz 155,45 MHz in Deutschland ist vorab eine Einzelzuteilung durch die Bundesnetzagentur für das Einsatzgebiet erforderlich. Diese prüft, ob die Frequenz für die Region frei ist. Ist dies der Fall, wird die Frequenz zur Nutzung zugeteilt. Detaillierte Information über das Gerät und die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur stellt Garmin unter
https://www.garmin.de/Astro bereit.

Weitere Fakten
• Gleichzeitiger Betrieb von bis zu 10 Halsbändern mit einem Empfänger Astro 220 möglich

• Statusanzeige des Hundes (in Bewegung, Stillstand, etc.)

• barometrischer Höhenmesser

• elektronischer Kompass

• Kompatibel mit MicroSD-Karten bis 4 GB

• wechselbare Empfangsantennen für die Nutzung im Fahrzeug

• Anschluss für hochempfindliche externe VHF-Antennen

• USB-Anschluss

• geeignet für Garmin Topokarten, BlueChart Seekarten und City Navigator NT Straßenkarten

• Batteriestandzeiten:
Sendeinheit DC-30 (integrierter Li-Ion Akku): bis zu 36 Stunden
Empfangseinheit Astro 220 (2 x AA): bis zu 24 Stunden
• Unverbindlich empfohlener Verkaufspreis: 729,– Euro
(Astro 220 + Sendeeinheit DC-30)

Als Messeneuheit 2010 wird es im Jahre 2011 in den Handel kommen.

Bilder & Quelle: Garmin

Leave a Reply

Your email address will not be published.